Produkte: Smarte Produkt-Service Systeme

Smarte Produkt-Service Systeme: (Workshop)Angebot für Unternehmen

Autonom fahrende Baumaschinen, smarte Ladesäulen für E-Autos oder die Buchung eines Co-Working-Space via App – die Anforderungen an smarte Produkte und Dienstleistungen (sog. Smarte Produkt-Service Systeme (SPSS)) wachsen stetig. SPSS zeichnen sich dadurch aus, dass sie kommunizieren, also Informationen mit anderen Geräten über das Internet austauschen oder Befehle von Apps empfangen. Solche intelligenten und vernetzten Produkte liefern Datenströme, durch die beispielsweise jetzt schon Ausfallzeiten bei Maschinen vorhergesagt werden können oder die eine Steuerung aus der Ferne ermöglichen.

Die Herausforderung
Diese smarten Produkte und Dienstleistungen sind oftmals so aufgebaut, dass Komponenten der Informations- und Kommunikationstechnik (KIT) auf dem neuesten Stand der Technik mit leistungsstarken (mikro-)technischen Systemen kombiniert werden. Gleichzeitig verändern SPSS den gesamten Produktionsprozess in Unternehmen – von Entwicklung, über Logistik bis hin zum Vertrieb. Daher müssen die technischen Disziplinen Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau und Dienstleistungsentwicklung künftig noch stärker mit betriebswirtschaftlichen Bereichen sowie der Geschäftsmodellentwicklung zusammenwirken. Nur auf diesem Weg können nachhaltig erfolgreiche Leistungsversprechen entwickelt und Anforderungen an smarte Produkte und Dienstleistungen umgesetzt werden.

Idee und Lösung
Motiviert durch diese Herausforderungen wurde vom Design Thinking Tank (DTT) in Zweibrücken und dem engineering 4.0 lab (e4lab) in Kaiserslautern ein Konzept der Anforderungsentwicklung innerhalb des strategischen Managements erarbeitet.  Ziel ist es, die Schnittmenge zwischen Engineering und strategischem Management kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) aufzuzeigen und hierdurch ein (Workshop-)Angebot bereitzustellen, das den Unternehmen den Zugang zum „Engineering 4.0 Lifecycle“ erleichtert. Im Kern unterstützt dieses Angebot KMU in der digitalen Transformation ihrer Produkt- und Service-Entwicklung: denn es befähigt sie, auch Prozesse, die der eigentlichen Entwicklung vorgelagert sind, bedarfsgerecht zu analysieren und zu beschreiben sowie dazugehörige Entscheidungen zu treffen.

Offen für Ihre Anregungen und Wünsche
Sven Forte und Daniel Kerpen stehen im März und April für Ihre Fragen, Wünsche und Anregungen zum Thema zur Verfügung. Nutzen Sie die Gelegenheit, uns individuell und selbstverständlich vertraulich zu kontaktieren:

M.Sc. Sven Forte
Technische Universität Kaiserslautern
E-Mail: forte@mv.uni-kl.de

M.A. Daniel Kerpen
Hochschule Kaiserslautern
E-Mail: daniel.kerpen@hs-kl.de

+++

Weitere Informationen:

Zusammenarbeit in der Praxis
Prof. Dr. Dieter Wallach betreute als Professor für Human-Computer Interaction und Usability Engineering im Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik (IMST) an der HSKL das Vorhaben von Zweibrücken aus mit: „Mit Aktivitäten wie diesen hier greifen wir Impulse und konkrete Fragen aus der Praxis auf, um sie im Rahmen unserer Förderung der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz in Form hochrelevanter Angebote für unsere KMU in der Region anbieten zu können.“ Besonders wichtig ist dem Co-Sprecher des Innovationsbereich Produkte und Leiter des DTT dabei der folgende Punkt: „Zusammen mit unseren etablierten Unternehmerinnen und Unternehmern, aber auch unseren engagierten Gründerinnen und Gründern können wir dadurch Chancen für innovative Produkte schneller vorantreiben. Denn wir machen die Prozesse transparenter, in denen sich Ideen und Entscheidungsprozesse in erlebbaren Prototypen von Produkten und Dienstleistungen umsetzen lassen.“
Prof. Dr.-Ing. Jens C. Göbel, Inhaber des Lehrstuhls für Virtuelle Produktentwicklung (VPE) an der der TUK, Leiter des e4lab und ebenfalls Co-Sprecher des Innovationsbereich Produkte führt weiter aus: „Durch die Einbindung von Prozessen, Methoden und Modellen des strategischen Innovations- und Produktportfolio Managements erschließen wir neue Bereiche der digitalen Durchgängigkeit in sehr frühen Phasen des Engineering Lifecycles. Wir sehen darin einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung der Kreislaufwirtschaft durch erweiterte Ansätze des Produktlebenszyklusmanagements. Innerhalb des Engineerings können insbesondere Prozesse der Anforderungsentwicklung besser unterstützt werden, sodass Industrieunternehmen integrierte Produkt- und Service-Innovationen letztlich zielgerichteter und schneller in die Umsetzung und zu ihren Kunden zu bringen können.“

Über die Studie
Neben der Entwicklung des Workshop-Angebots wurde seitens e4lab und DTT gemeinsam eine standortübergreifende Studie durchgeführt. Sie gliedert die konzeptionelle vorgelagerte Strategie exemplarisch in drei wesentliche Phasen:

1. Analyse
In dieser Phase steht das Unternehmen mit seiner Umwelt im Fokus. Eine Früherkennung und Technologieanalyse erfasst dabei relevante Signale aus der Umwelt hinsichtlich möglicher zukünftiger Innovationstreiber und bestimmt die benötigte Technologiereife. Feedbackinformationen aus dem Engineering 4.0 Lifecycle berücksichtigt diese Phase ebenfalls. Die in Phase 1 gewonnenen Informationen können bei einer Neu- oder Weiterentwicklung bestehender SPSS Anwendung finden.

2. Strategische Planung
Diese Phase dient vor allem dazu die strategischen Ziele des Unternehmens zu bestimmen. Sie bilden den Rahmen zur Ideenentwicklung (neuer) Produkt- und Service-Komponenten der SPSS sowie den Plan der Kommerzialisierung durch ein zugehöriges Geschäftsmodell.

3. Portfoliomanagement
Anschließend werden die Ideen operativ umgesetzt und liefern die Eingangsgröße in das Portfoliomanagement. Das Portfoliomanagement hat die Aufgabe geeignete Produkte auszuwählen und zu initiieren.

Die vorgelagerte strategische Phase und somit das Konzept als Ganzes sind durchgängig modular gestaltet. Dies ermöglicht es, den innerhalb der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz bereits etablierten Engineering 4.0 Lifecycle individualisiert, also bedarfsorientiert mal mit oder mal ohne vorgeschalteter strategischer Phase, anzuwenden.