
RPTU-Studierende entwickeln innovative Handlungsempfehlungen für die Instandhaltungsindustrie in Kooperation mit der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH
Im Wintersemester 2024/2025 haben Studierende der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität (RPTU) in Kaiserslautern gemeinsam mit der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH innovative Handlungsempfehlungen für Unternehmen der Instandhaltungsbranche erarbeitet. Die Ergebnisse wurden am 13. Januar 2025 im e4lab der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz II in Kaiserslautern präsentiert.
In einer zunehmend dynamischen Welt stehen Unternehmen vor Herausforderungen wie politischen Unsicherheiten und Fachkräftemangel. Die Zukunft erscheint oft unvorhersehbar – doch mithilfe von Trend- und Szenarioanalysen lassen sich mögliche Entwicklungen antizipieren und strategisch gestalten.
Welche zukünftigen Szenarien sind in der Instandhaltungsindustrie möglich? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich daraus für Unternehmen? Diese zentralen Fragen standen im Fokus der Master-Veranstaltung Strategie und Digitalisierung, die am Lehrstuhl für Strategie, Innovation und Kooperation angeboten wird. In Zusammenarbeit mit der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH analysierten die Studierenden potenzielle Einflussfaktoren – sowohl positive als auch negative – und leiteten daraus innovative sowie praxisnahe Handlungsempfehlungen ab.
Die erarbeiteten Empfehlungen umfassen nicht nur Maßnahmen für den gezielten Einsatz von Mitarbeitenden, sondern auch den Einsatz fortschrittlicher Technologien wie Künstliche Intelligenz. Ziel ist es, Unternehmen optimal für die digitale Transformation aufzustellen und ihre Zukunftsfähigkeit zu sichern.
Sie interessieren sich für eine Kooperation zu den Themen Strategie und Innovation im Kontext der digitalen Transformation? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf und melden sich bei Jana Meyer (jana.meyer@rptu.de).
#Strategie #Innovation #GemeinsamZukunftGestalten #Kreativität