KI – Welche Regeln wollen wir?
Künstliche Intelligenz (KI) hält immer mehr Einzug in unser Leben. Von Spracherkennungssystemen über die Optimierung von digitalen Such- und Werbediensten bis hin zum autonomen Fahren: KI prägt schon heute unseren Alltag und wird in den kommenden Jahren noch bedeutender werden. Neue Einsatzgebiete für KI kommen hinzu, und immer mehr Daten werden abgerufen und ausgewertet. Diese Entwicklung braucht Regeln, damit nicht ein Gefühl der Ohnmacht oder gar der Ausbeutung durch große Technologiekonzerne entsteht. Wie kann, wie soll die Politik handeln, um für Vertrauen und Zustimmung für den Einsatz von KI zu sorgen?
Am 20. Juli 2022 luden die Offene Digitalisierungsallianz Pfalz und das Fachgebiet Politikwissenschaft an der TU Kaiserslautern in diesem Kontext zur Veranstaltung “Welche Regeln wollen wir in Europa für Künstliche Intelligenz?” am IT-Campus Kaiserslautern ein. Schließlich ist die Europäische Union bei der Regulierung von KI mit ihrer Digitalstrategie und mehreren Initiativen – wie der Datenschutzgrundverordnung, dem Digital Services Act oder dem Digital Compass – zu einem zentralen politischen Akteur geworden. Welche Ansätze sind hier aber sinnvoll? Dieser Fragestellung näherte sich das Podium mit Rechtsanwalt Stefan Hessel, LL.M., Dr. Pascal König (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit), Tobias Krafft, M.Sc. (Algorithm Accountability Lab) und Dr. Henrike Stephani (Referentin der KI-Lotsin für Rheinland-Pfalz) aus unterschiedlichen Perspektiven an. Die von Dr. Hakan Akbulut moderierte Diskussion gab allen interessierten Kaiserslauterern die Möglichkeit zum Mit-Denken und Mit-Reden. Eingerahmt wurde die Veranstaltung von einer Posterpräsentation der Studierenden der TUK, die sich ein Semester lang unter der Leitung von Stefan Hessel mit Themen rund um „Recht und Politik der Digitalisierung“ auseinandergesetzt hatten.
In der Diskussion zeigte sich abermals, dass es mit Blick auf Regeln für KI großen Gesprächsbedarf gibt. Von der Frage, wovon wir eigentlich reden, wenn wir „KI“ sagen, über Chancen und Risiken künstlicher Intelligenz zu Fragen des Geltungsbereichs und der Umsetzung von Verordnungen muss thematisch ein großer Bogen aufgespannt werden. Vor- und Nachteile des Einsatzes von KI und von Regeln für KI gehen oft Hand in Hand. Cybersicherheit und entsprechende Regeln sind wichtig, bergen aber die Gefahr von Überregulierung. Globale Ansätze wären sinnvoll, aber sind diese angesichts der unterschiedlichen Ansätze von zentralen Akteuren wie der EU, USA und China überhaupt realisier- und umsetzbar? Einig war sich das Podium darin, dass digitaler Grundbildung eine große Rolle zukommen wird. Es geht schließlich darum, Chancen und Risiken sowie Notwendigkeiten und Herausforderungen – seien diese technischer, sozialer, politischer oder rechtlicher Natur – zu erkennen und hierauf zu reagieren. Einen Beitrag hierzu wollte und konnte die Podiumsdiskussion liefern.