Neuer Online-Selbstlernkurs zum Thema Datenschutz

Themen bis 2022

In der I. Förderphase des Verbundvorhabens bearbeitete die Offene Digitalisierungsallianz Pfalz von 2018 – 2022 die folgenden Zukunftsthemen.

Zukunftsthema Bildung
Im Innovationsbereich Bildung geht es uns um Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien in Schulen und Weiterbildungseinrichtungen. Wir möchten uns mit Ihnen austauschen und haben dabei nicht nur die Hardware im Blick, sondern erarbeiten insbesondere Lösungen zu digitalen Lehr- und Lernformaten. Wir bieten Ihnen Methoden, Strategien und Anwendungen, beispielsweise für den Einsatz von Tablets und Smartphones sowie Augmented und Virtual Reality.

Zukunftsthema Fahrzeuge
Im Innovationsbereich Fahrzeuge beschäftigen uns mit der Digitalisierung in der Interaktion zwischen Mensch, Fahrzeug und Umwelt. Die Einsatzgebiete reichen von autonomen Baustellen, über die digitale Landwirtschaft bis hin zum Personennahverkehr der Zukunft. Wir arbeiten mit Fraunhofer Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) zusammen an Demonstratoren im Bereich Robotik, System- und Simulationsmodellierung, energieeffizienten Assistenzsystemen Elektromobilität, autonomem Fahren (Personen-und Nutzfahrzeuge) und den damit verbundenen Themen der Sensorik und 5G-Technologie.

Zukunftsthema Gesundheit
Im Innovationsbereich Gesundheit steht die Nutzbarmachung innovativer Lösungsansätze im Gesundheitssektor im Fokus. Austausch zu neuen Entwicklungen in der Wirkstoffforschung, in der Gesundheitsfürsorge und in der Rehabilitation. Unsere Instrumente sind zum Beispiel die Gesundheitsdaten-Erfassung im Sport, im Alter oder bei Krankheit, Biomarker-Screening sowie mobile, sensor-basierte Bewegungsanalyse mit Feedback-System.

Zukunftsthema Kreativität & Kooperation
Vernetzung, Veranschaulichung, Zusammenarbeit. Diesen drei zentralen Themen der Digitalisierung begegnen wir, indem wir Virtualisierung und erweiterte Realität über die Technik hinaus konzeptionell denken und weiterentwickeln. Mit der Verknüpfung von kreativer und technologischer Intelligenz schaffen wir Räume und Möglichkeiten des Dialogs und des Erlebens für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.

Zukunftsthema Produkte
Die Digitalisierung stellt die industrielle Produktentwicklung vor ganz eigene Chancen und Herausforderungen. Wir bieten Ihnen digitale Lösungen — Prozesse, Methoden und Software-Toolketten — und tauschen uns mit Ihnen über deren Anwendung in Ihrem Unternehmen aus. Unser Ziel: Wir möchten ein zugänglicher Innovationstreiber sein und mit Ihnen zusammen die Schlagworte Industrie 4.0, vernetzte Produkte und innovative Dienstleistungen zu Ihrem Nutzen mit produktivem Leben füllen.

„Meine Arbeitsweise: Interaktiv, vernetzt und immer auf Augenhöhe“

Zukunftsperspektiven am Hochschulstandort Pirmasens

Augmented Things erweckt Pfaff-Nähmaschine zum (virtuellen) Leben

Volkskrankheit Rücken: Auf dem Weg zu personalisierten Diagnosen

Staatssekretärin Schmitt ehrt Gewinner des BIC Health Hackathon

Fahrsimulator RODOS®: Wie fühlt sich eine Fahrt darin an?

Engineering smarter Produkt-Service Systeme: Erfolgreiches Zukunftssymposium

Agilität ist das Schlagwort der Stunde, wenn es um die Digitalisierung geht

Blick ins Labor. Für Unternehmen. Nachhaltigkeit durch Rohstoffwandel.

Apl.-Prof. Dr. Achim Ebert

Heute. Morgen. Übermorgen.

Menschzentriert arbeiten mit dem Design Thinking Tank

Autonome Schwimmplattformen für Rettungsmissionen

HannoverMesse 2022: Software für autonome Nutzfahrzeuge

Rückblick auf Bildung.Regional.Digital. – Das Zukunftssymposium der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz

Kluge Köpfe im e4lab gesucht! Wer überzeugt mit seiner smarten Wetterstation und macht mit seinem Wasserstoffzellen-Auto das Rennen?

Auftakt der Veranstaltungsreihe WissensBar: Rückblick

“Das Atelier de Transfert stärkt Unternehmen der Region”

Damit die digitale Testfahrt starten kann: Flexibler Umgang mit nutzergeneriertem Inhalt bei Software-Projekten

Zirkulär und nachhaltig: Wirtschaftsmodelle für die Zukunft umdenken

Web-Seminar: Von der Idee zum Produkt – Prototyping als Erfolgsfaktor in Unternehmen

You don’t know what you don’t know – Digitalisierung. Nachhaltigkeit. New Work.

WissensBar: Machine Learning in der Industrie: Predictive Maintenance am Beispiel der Automotive-Industrie

Heute. Morgen. Übermorgen. – Social Media Vortrag und Workshop

MEDICA 2019: Unterwegs auf der weltgrößten Medizinmesse

Offene Digitalisierungsallianz Pfalz bei der MEDTECH Rheinland-Pfalz

Arbeitsblätter mal ganz digital: Neue Möglichkeiten für Lehrende und Lernende

Neurogastroenterologie – Präsentation aktueller Forschungsergebnisse in Lissabon

Lisa Schmitt

Video: Raum für Transfer im Digital Café für Zukunftsgestalter

Digitale Werkzeuge zur Unterrichtsgestaltung

Explore, exchange, experience – Entdecke das engineering 4.0 lab

Aufstiegskongress: Neue Ansätze für die Gesundheitsbranche

Rückblick: “You don’t know what you don’t know.” – Digitalisierung.Nachhaltigkeit.New Work.

Goethe am Bildschirm

Auf den Punkt gebracht: Sauber bleiben.

Kryptotechnologien in die Anwendung bringen

„Das Gefühl einen Unterschied zu machen: Das ist es, was mich antreibt“

Prof. Dr. Gabriele Hornung

Biologisch inspirierte maschinelle Wahrnehmungskonzepte für die autonome Off-Road Navigation

Prof. Dr. Karsten Berns

Offene Digitalisierungsallianz Pfalz präsentiert sich bei TransferAllianz-Konferenz

Prof. Dr. rer. medic. Norbert Rösch

Mitmachexperimente für Kinder – ein neues Online-Format

Physik leicht gemacht: Bewegungen blitzschnell erfassen und analysieren

Mit DigiTUKs digitale Kompetenzen erweitern

Spielerisch mit dem Elwetritsche den Stress abbauen

Das Mobile Engineering Lab “elab2go” erklärt technologische Trends – erleben Sie selbst!

Eintauchen in virtuelle Welten: Eröffnung des VirtualXlab

Ein großer Nutzen für die Medizin

Matthias Bächle

Kevin Wiegand

Prof. Dr. Dieter Wallach

Wenn die Zukunft greifbar wird: Virtuelle Konferenzen

Heute. Morgen. Übermorgen.

Hier stimmt die Chemie! Auch digital der Wissenschaft auf der Spur

Elwetritsche, jumpBall und Bewegungsanalyse in Aachen

Insight InTU Research: Vorausschauende Wartung

Mit der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz auf der Medica 2022

Fachdidaktiker unterstützen den Studientag an der IGS Goetheschule Kaiserslautern

Roboterbasierter Fahrsimulator und virtuelle Welten – Mathematik ist Technologie

Annika Friz

Dr. Susanne Schohl

Silver Surfer & Virtual Reality

5 Transfer-Fragen an: Michael Fröhlich

Erfolge feiern und Erfahrungen teilen beim Kongress „Armut und Gesundheit“

Interaktive Lichtsteuerung, mit der die Wirkung von Räumen erlebt werden kann

Bildung.Regional.Digital: Das Zukunftssymposium der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz

Offene Digitalisierungsallianz Pfalz unterstützt bei technischen Fragestellungen, die im Homeschooling-Alltag auftreten

Nadine Wermke

Hackathon – Nur was für Techies?!

Zukunftskonferenz „Heute. Morgen. Übermorgen.“ adressiert drängende Themen mit Weitblick

Autonomer Bus soll in Anwendung interaktiv, sicher und praktisch sein.

Virtuelle Realität erleben

Prof. Dr. Antoni Picard

Karriere im Silicon Wood

Karriere im Silicon Wood: Quickstart KL Edition

Prof. Dr.-Ing. Gerd Bitsch

Neuer Online-Selbstlernkurs zum Thema Datenschutz

Im Kreis in die Zukunft denken

Chantal Momber

Workshop zu Social Media: Digitale Zukunft mit Dir!

Digitale Zukunft mit Dir: Web 3 & Das Metaverse

Dr. Manuela Gries

Eugen Resmann

Erleben Sie uns auf der Gamescom 2021

Schülerferienprogramm im e4lab widmet sich dem Klima

Pfalz ist Motor beim autonomen Fahren

7. „International Commercial Vehicle Technology Symposium“, 13.-15.09.

“Kreativität kann man nicht aufbrauchen” (Maya Angelou)

Von interaktiver Tafel zum Vorlesestift – digitale Werkzeuge zur Unterrichtsgestaltung sind vielfältig und das Thema Digitalisierung und Bildung aktueller denn je

Christin Mohler

Digitalisierung nach Rezept. Für die Praxis. Mit der Praxis. Enjoy!

Helping Hands

Digital Café für Zukunftsgestalter: Digitale Arbeitsblätter

Prof. Dipl.-Des. (FH) Christian Schmachtenberg

Unsere Heimat virtuell: Die Kaiserpfalz damals

Was macht eigentlich eine Elektroingenieurin oder eine Informatikerin?

Anja Weber

Auf geht’s Pfalz, pack mer’s!