<strong>Das engineering 4.0 lab (e4lab) – eine Erfolgsstory!</strong>

Themen bis 2022

In der I. Förderphase des Verbundvorhabens bearbeitete die Offene Digitalisierungsallianz Pfalz von 2018 – 2022 die folgenden Zukunftsthemen.

Zukunftsthema Bildung
Im Innovationsbereich Bildung geht es uns um Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien in Schulen und Weiterbildungseinrichtungen. Wir möchten uns mit Ihnen austauschen und haben dabei nicht nur die Hardware im Blick, sondern erarbeiten insbesondere Lösungen zu digitalen Lehr- und Lernformaten. Wir bieten Ihnen Methoden, Strategien und Anwendungen, beispielsweise für den Einsatz von Tablets und Smartphones sowie Augmented und Virtual Reality.

Zukunftsthema Fahrzeuge
Im Innovationsbereich Fahrzeuge beschäftigen uns mit der Digitalisierung in der Interaktion zwischen Mensch, Fahrzeug und Umwelt. Die Einsatzgebiete reichen von autonomen Baustellen, über die digitale Landwirtschaft bis hin zum Personennahverkehr der Zukunft. Wir arbeiten mit Fraunhofer Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) zusammen an Demonstratoren im Bereich Robotik, System- und Simulationsmodellierung, energieeffizienten Assistenzsystemen Elektromobilität, autonomem Fahren (Personen-und Nutzfahrzeuge) und den damit verbundenen Themen der Sensorik und 5G-Technologie.

Zukunftsthema Gesundheit
Im Innovationsbereich Gesundheit steht die Nutzbarmachung innovativer Lösungsansätze im Gesundheitssektor im Fokus. Austausch zu neuen Entwicklungen in der Wirkstoffforschung, in der Gesundheitsfürsorge und in der Rehabilitation. Unsere Instrumente sind zum Beispiel die Gesundheitsdaten-Erfassung im Sport, im Alter oder bei Krankheit, Biomarker-Screening sowie mobile, sensor-basierte Bewegungsanalyse mit Feedback-System.

Zukunftsthema Kreativität & Kooperation
Vernetzung, Veranschaulichung, Zusammenarbeit. Diesen drei zentralen Themen der Digitalisierung begegnen wir, indem wir Virtualisierung und erweiterte Realität über die Technik hinaus konzeptionell denken und weiterentwickeln. Mit der Verknüpfung von kreativer und technologischer Intelligenz schaffen wir Räume und Möglichkeiten des Dialogs und des Erlebens für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.

Zukunftsthema Produkte
Die Digitalisierung stellt die industrielle Produktentwicklung vor ganz eigene Chancen und Herausforderungen. Wir bieten Ihnen digitale Lösungen — Prozesse, Methoden und Software-Toolketten — und tauschen uns mit Ihnen über deren Anwendung in Ihrem Unternehmen aus. Unser Ziel: Wir möchten ein zugänglicher Innovationstreiber sein und mit Ihnen zusammen die Schlagworte Industrie 4.0, vernetzte Produkte und innovative Dienstleistungen zu Ihrem Nutzen mit produktivem Leben füllen.

Till Rheinländer

Digitale Veranstaltung: 10. Mädchen-Technik-Kongress

Spielerisch mit dem Elwetritsche den Stress abbauen

Wolkig, mit Aussicht auf…

HannoverMesse 2022: Software für autonome Nutzfahrzeuge

Helping Hands

Chantal Momber

5 Transfer-Fragen an Gabriele Hornung – Gewünschte Kooperationspartner? Menschen mit neugierigen Fragen!

Unsere Heimat virtuell: Die Kaiserpfalz damals

Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer

Zukunftsweisende Online-Konferenz

Im Kreis in die Zukunft denken

Dr. Manuela Gries

7. „International Commercial Vehicle Technology Symposium“, 13.-15.09.

Wie funktioniert Logistik?

K3F – User Experience für den Automotive Bereich

Augmented Things erweckt Pfaff-Nähmaschine zum (virtuellen) Leben

Agilität ist das Schlagwort der Stunde, wenn es um die Digitalisierung geht

“Das Atelier de Transfert stärkt Unternehmen der Region”

Autonome Unterstützung: Arm-Roboter im Einsatz

Web-Seminar: Von der Idee zum Produkt – Prototyping als Erfolgsfaktor in Unternehmen

Digitale Werkzeuge zur Unterrichtsgestaltung

Neuer Online-Selbstlernkurs zum Thema Datenschutz

Unterwegs: Innovationsbereich Gesundheit in Berlin

Heute. Morgen. Übermorgen.

Digital Café für Zukunftsgestalter: Videogestützt Lernen mit smallPART

Wie gestalten wir unsere digitale Zukunft?

Interaktive Lichtsteuerung, mit der die Wirkung von Räumen erlebt werden kann

Staatssekretärin Schmitt ehrt Gewinner des BIC Health Hackathon

Quantenphänomene – auf dem Sprung zur Technologie der Zukunft!

Engineering smarter Produkt-Service Systeme: Erfolgreiches Zukunftssymposium

Digitalisierung der Bildung: Spannende Einblicke auf der didactaDIGITAL

Michael Göddel

Eugen Resmann

Zukunftssymposium 2021 Engineering smarter Produkt-Service Systeme

Heimatnah abtauchen in erweiterte Welten

Wie werden Baustellen in Zukunft aussehen? Karl-Gerhard Faißt und Sven Forte im Interview mit Deutschlandfunk

Hackathon – Nur was für Techies?!

Volkskrankheit Rücken: Auf dem Weg zu personalisierten Diagnosen

Vernetzung in der Region – Innovative Hochschulen als Best-Practice

ExClaim-Workshop im Digital Café für Zukunftsgestalter

Biologisch inspirierte maschinelle Wahrnehmungskonzepte für die autonome Off-Road Navigation

Mit DigiTUKs digitale Kompetenzen erweitern

Prof. Dr. Gabriele Hornung

Prof. Dr. Gordon Müller-Seitz

Karriere im Silicon Wood

Blick ins Labor. Für Unternehmen. Nachhaltigkeit durch Rohstoffwandel.

Alles hat seinen Preis! Pricing-Workshop mit innovativem Startup im e4lab

1 Tag, 1 Unternehmen – VPE Exkursion 2021 als Online-Event

Rückblick: “You don’t know what you don’t know.” – Digitalisierung.Nachhaltigkeit.New Work.

Karriere im Silicon Wood: Quickstart KL Edition

Wenn die Zukunft greifbar wird: Virtuelle Konferenzen

5 Transfer-Fragen an: Michael Fröhlich

Offene Digitalisierungsallianz Pfalz unterstützt bei technischen Fragestellungen, die im Homeschooling-Alltag auftreten

Offene Digitalisierungsallianz Pfalz bei der MEDTECH Rheinland-Pfalz

Pathfinding 2.0: Erschafft einen innovativen, digitalen Wegweiser für das Westpfalz-Klinikum!

MEDICA 2019: Unterwegs auf der weltgrößten Medizinmesse

Zukunftsperspektiven am Hochschulstandort Pirmasens

Apl.-Prof. Dr. Achim Ebert

“Kreativität kann man nicht aufbrauchen” (Maya Angelou)

Das engineering 4.0 lab (e4lab) – eine Erfolgsstory!

Digitale Zukunft mit Dir! Ein Abschluss als Aufbruch

Prof. Dr.-Ing. Martin Wölker

Chemieunterricht neu entdecken mit der Methode „Smartphotometer“

Menschzentriert arbeiten mit dem Design Thinking Tank

Nadine Wermke

Die Third Mission erfassen, verbessern und stärken

Prof. Dr. Antoni Picard

„Meine Arbeitsweise: Interaktiv, vernetzt und immer auf Augenhöhe“

Wearables aus Kaiserslautern auf der MEDICA

Prof. Dr. Karsten Berns

Physik leicht gemacht: Bewegungen blitzschnell erfassen und analysieren

Connecting Minds in Digital Health

5. Regionalkonferenz Mobilitätswende mit Digitalisierungsexpertise aus Kaiserslautern

Silver Surfer & Virtual Reality

e4.0 Lab macht sich bereit, vor Ort an Innovationen zu arbeiten

Prof. Dr. Dieter Wallach

Wohin geht es im Betonbau?

Kluge Köpfe im e4lab gesucht! Wer überzeugt mit seiner smarten Wetterstation und macht mit seinem Wasserstoffzellen-Auto das Rennen?

Marcel Adam

Elwetritsche, jumpBall und Bewegungsanalyse in Aachen

Annika Friz

HO HO HO der Nikohack war da!

Mensch und Gesundheit im digitalen Zeitalter

Von interaktiver Tafel zum Vorlesestift – digitale Werkzeuge zur Unterrichtsgestaltung sind vielfältig und das Thema Digitalisierung und Bildung aktueller denn je

Online-Seminar “Von der Idee zum Produkt” – ein Veranstaltungsrückblick

engineering 4.0 lab (e4lab): Digitalisierungs-Unterstützung für Unternehmen der Region

Digitale Zukunft mit Dir: Web 3 & Das Metaverse

Erfolgreicher Start: Wissenstransfer mit Insight inTU Research

Erleben Sie uns auf der Gamescom 2021

Einmal um die Welt in Ihrem Klassenzimmer mit World2Go

Zirkulär und nachhaltig: Wirtschaftsmodelle für die Zukunft umdenken

WissensBar: Machine Learning in der Industrie: Predictive Maintenance am Beispiel der Automotive-Industrie

Arbeitsblätter mal ganz digital: Neue Möglichkeiten für Lehrende und Lernende

29.11.: World Café: Digitalisierung in der Bildung

Erfolge feiern und Erfahrungen teilen beim Kongress „Armut und Gesundheit“

Prof. Dipl.-Des. (FH) Christian Schmachtenberg

Insight InTU Research: Vorausschauende Wartung

Auftakt der Veranstaltungsreihe WissensBar: Rückblick

Matthias Bächle