ODPfalz Spielerisch mit dem Elwetritsche den Stress abbauen Digitale Bildung: So funktioniert’s in der Praxis Chemieunterricht neu entdecken mit der Methode „Smartphotometer“ Mensch und Gesundheit im digitalen Zeitalter HannoverMesse 2022: Software für autonome Nutzfahrzeuge Heute. Morgen. Übermorgen. – Social Media Vortrag und Workshop Mit DigiTUKs digitale Kompetenzen erweitern 1 Tag, 1 Unternehmen – VPE Exkursion 2021 als Online-Event Auftakt der Veranstaltungsreihe WissensBar: Rückblick Eine Bereicherung für den Lehr- und Lernalltag Wearables aus Kaiserslautern auf der MEDICA #Vernetzung. #Kommunikation. #Transfer. Versuch’s mit TUK! Links zu den Sessions Rückblick auf Bildung.Regional.Digital. – Das Zukunftssymposium der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz Über die Bedeutung von Vernetzung: Sven Trinks im Portrait Online-Seminar “Von der Idee zum Produkt” – ein Veranstaltungsrückblick Damit die digitale Testfahrt starten kann: Flexibler Umgang mit nutzergeneriertem Inhalt bei Software-Projekten Wenn die Zukunft greifbar wird: Virtuelle Konferenzen Elwetritsche, jumpBall und Bewegungsanalyse in Aachen Was macht eigentlich eine Elektroingenieurin oder eine Informatikerin? Insight InTU Research: Vorausschauende Wartung Digitale Zukunft mit Dir! Ein Abschluss als Aufbruch Hannover Messe 2021 – Digital Edition Auftakt auf dem PFAFF-Areal MEDICA 2019: Unterwegs auf der weltgrößten Medizinmesse Erleben Sie uns auf der Gamescom 2021 Im Austausch mit der Region Wohin geht es im Betonbau? Virtuelle Veranstaltung am 24.09.: Booster für Geschäftsprozesse Mit der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz auf der Medica 2022 Fahrsimulator RODOS®: Wie fühlt sich eine Fahrt darin an? Digitale Werkzeuge zur Unterrichtsgestaltung VirtualXlab auf der Gamescom – ein Rückblick Auf andere Teller blicken, um innovativ zu sein Das Mobile Engineering Lab “elab2go” erklärt technologische Trends – erleben Sie selbst! Sie haben Fragen? Web-Portal der TU Kaiserslautern vermittelt Experten 23.09.: Rekonfigurierbare Steuerungssysteme von autonom fahrenden Robotern Upper-Rhine Artificial Symposium Neuer Online-Selbstlernkurs zum Thema Datenschutz Lösungsansätze finden, Innovationen anstoßen mit den Werkzeugen im „Atelier de Transfert“ Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer Prof. Dr.-Ing. Jens C. Göbel Hier stimmt die Chemie! Auch digital der Wissenschaft auf der Spur Zukunftskonferenz „Heute. Morgen. Übermorgen.“ adressiert drängende Themen mit Weitblick Künstliche Intelligenz in den Lebenswissenschaften Schülerferienprogramm im e4lab widmet sich dem Klima Augmented Things erweckt Pfaff-Nähmaschine zum (virtuellen) Leben Die Offene Digitalisierungsallianz Pfalz auf der Kreativvitti 2.0 Eintauchen in virtuelle Welten: Eröffnung des VirtualXlab 5 Transfer-Fragen an: Michael Fröhlich engineering 4.0 lab (e4lab): Digitalisierungs-Unterstützung für Unternehmen der Region Tanzprojekt GOLEM erfolgreich bei ADC Design-Wettbewerb Das engineering 4.0 lab (e4lab) – eine Erfolgsstory! Digitale Zukunft mit Dir: Web 3 & Das Metaverse Offene Online-Kurse zu Digitalisierung und digitale Lernangebote „Das Gefühl einen Unterschied zu machen: Das ist es, was mich antreibt“ Digitale Veranstaltung: 10. Mädchen-Technik-Kongress Virtuelle Realität erleben Digitalisierung der Bildung: Spannende Einblicke auf der didactaDIGITAL e4.0 Lab macht sich bereit, vor Ort an Innovationen zu arbeiten Kryptotechnologien in die Anwendung bringen Gemeinsam digitale Zukunft gestalten Prof. Dr. Gordon Müller-Seitz Alles hat seinen Preis! Pricing-Workshop mit innovativem Startup im e4lab Die Zukunft ausprobieren: Interaktives Schulbuch “Das Atelier de Transfert stärkt Unternehmen der Region” Wie werden Baustellen in Zukunft aussehen? Karl-Gerhard Faißt und Sven Forte im Interview mit Deutschlandfunk Karriere im Silicon Wood Agilität ist das Schlagwort der Stunde, wenn es um die Digitalisierung geht 5 Transfer-Fragen an Gabriele Hornung – Gewünschte Kooperationspartner? Menschen mit neugierigen Fragen! Das Museum der Zukunft Auf den Punkt gebracht: Sauber bleiben. Prof. Dr. rer. medic. Norbert Rösch Anja Weber Welche Regeln wollen wir in Europa für KI? Wir wünschen fröhliche Weihnachten und ein erfolgreiches neues Jahr! Offene Digitalisierungsallianz Pfalz auf Antenne Kaiserslautern Studienseminar „Recht und Politik der Digitalisierung“ Erfolgreicher Start: Wissenstransfer mit Insight inTU Research Der Schatz der Zukunft: Helfen Cyanobakterien Zukunftsfragen zu beantworten? “Kreativität kann man nicht aufbrauchen” (Maya Angelou) Hochschulen und Wirtschaft – Austausch mit (Er)Folgen Volkskrankheit Rücken: Auf dem Weg zu personalisierten Diagnosen Blick ins Labor. Für Unternehmen. Nachhaltigkeit durch Rohstoffwandel. Im Gespräch mit Antenne Kaiserslautern Daniela Becker You don’t know what you don’t know – Digitalisierung. Nachhaltigkeit. New Work. In Eigenregie – Erklärvideos planen und selbst erstellen Rückblick: “You don’t know what you don’t know.” – Digitalisierung.Nachhaltigkeit.New Work. X-Reality-Anwendungen für Unternehmen Aus der Rubrik: Unter der Lupe Quantenphänomene – auf dem Sprung zur Technologie der Zukunft! Vernetzung in der Region – Innovative Hochschulen als Best-Practice Offene Digitalisierungsallianz Pfalz unterstützt bei technischen Fragestellungen, die im Homeschooling-Alltag auftreten Physik leicht gemacht: Bewegungen blitzschnell erfassen und analysieren Prof. Dr.-Ing. Jan Conrad Vielfältige Einblicke am Digitaltag 2021 Roboterbasierter Fahrsimulator und virtuelle Welten – Mathematik ist Technologie Ein großer Nutzen für die Medizin Pathfinding 2.0: Erschafft einen innovativen, digitalen Wegweiser für das Westpfalz-Klinikum!