Mit der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz auf der Medica 2022

Gesundheit bis 2022

Fortschritte in der medizinischen Forschung und Technik ermöglichen es, diagnostische und therapeutische Maßnahmen auf individuelle Bedürfnisse einzelner Patienten zuzuschneiden. Um diese Möglichkeiten für Menschen zugänglich zu machen, kann Digitalisierung dazu beitragen, wirksame und kosteneffiziente technische Assistenzsysteme bereitzustellen. Arbeitsgruppen der Hochschule Kaiserslautern und der Technischen Universität Kaiserslautern aus den Bereichen medizinische Grundlagenforschung, biomedizinischer Sensorik, Sportwissenschaft und Informationstechnologie haben sich hierfür zu einem transdisziplinären Kompetenzteam zusammengeschlossen, um digitale Gesundheitstechnologien zu entwickeln, welche ein Höchstmaß an Sicherheit und Unterstützung bieten.
Ziel ist, einen Beitrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung – insbesondere auch im ländlichen Bereich – durch Integration von medizinischen und neuen digitalen Techniken zu leisten. Die entwickelten Lösungskompetenzen werden für Anbieter medizinischer Versorgungsleistungen nutzbar gemacht.
Hierzu werden insbesondere Demonstratoren entwickelt, die sich speziell mit unterschiedlichen Aspekten von Bewegungen als einem zentralen Aspekt der menschlichen Gesundheit befassen. Folgende drei Themenfelder werden unmittelbar adressiert:
• Enterisches Nervensystem
• Sensorik, Signalverarbeitung und Bewegungsanalyse
• Digitale Gesundheitslösungen

Michael Göddel

Unterwegs: Innovationsbereich Gesundheit in Berlin

Offene Digitalisierungsallianz Pfalz bei der MEDTECH Rheinland-Pfalz

Auf den Punkt gebracht: Sauber bleiben.

Einsatz künstlicher Intelligenz in der Gesundheitsbranche

Offene Digitalisierungsallianz mit spannenden Angeboten bei Kongress #Sport #Gesundheit #Digital

Volkskrankheit Rücken: Auf dem Weg zu personalisierten Diagnosen

Prof. Dr. rer. medic. Norbert Rösch

Wearables aus Kaiserslautern auf der MEDICA

Connecting Minds in Digital Health

Erfolge feiern und Erfahrungen teilen beim Kongress „Armut und Gesundheit“

Staatssekretärin Schmitt ehrt Gewinner des BIC Health Hackathon

Smarter Rollstuhl schützt vor Schäden durch Druckbelastung

“Smarte” Sitzauflage für den Rollstuhl

Prof. Dr. Antoni Picard

Mensch und Gesundheit im digitalen Zeitalter

Ein großer Nutzen für die Medizin

Im Gespräch mit Antenne Kaiserslautern

Mit der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz auf der Medica 2022

Dr. Manuela Gries

Prof. Dr.-Ing. Uwe Tronnier

Neurogastroenterologie – Präsentation aktueller Forschungsergebnisse in Lissabon

5 Transfer-Fragen an: Michael Fröhlich

Aus der Rubrik: Unter der Lupe

MEDICA 2019: Unterwegs auf der weltgrößten Medizinmesse

“Meine Motivation: Jeden Tag neue Wege gehen und gestalten.”

Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer

Spielerisch mit dem Elwetritsche den Stress abbauen

Aufstiegskongress: Neue Ansätze für die Gesundheitsbranche

#SGD-KONGRESS: VERÖFFENTLICHTER KONGRESSBAND MACHT GESAMMELTES WISSEN FÜR INTERESSIERTE ZUGÄNGLICH

Elwetritsche, jumpBall und Bewegungsanalyse in Aachen